Alle wichtigen Telefonnummern, PIN-Codes und Passwörter immer und jederzeit abrufbereit haben, auf lange Einkaufslisten verzichten, weil die kleinen grauen Zellen jeden einzelnen Posten bereits vermerkt haben, wer möchte das nicht? Ohne „Schummel Zettel“ durchs Leben gehen und auf die mentale Merkliste vertrauen. Das muss nicht länger ein Wunschgedanke sein, denn wenn die grauen Zellen entsprechend trainiert werden, funktioniert dieses Vorhaben. Wenn du das Maximum aus deinem Gedächtnis herausholen möchtest und deine kleinen grauen Zellen in Bestform bringen willst, solltest du diese Wege nutzen, um dein Gehirn im Alltag zu trainieren.
Weg 1: Spiele ein Instrument
Wer musiziert erreicht dadurch, dass beide Gehirnhälften aktiv werden und das steigert den IQ-Wert nachweislich. Dein Gehirn ist wie Knetmasse, ja nach dem, was das Gehirn verarbeiten muss, verformt es sich. Das Gehirn von Musikern zeichnet sich dadurch aus, dass es viel besser vernetzt ist. Ihr Kleinhirn gestaltet sich größer und Musiker haben dadurch mehr graue Zellen und das bis zu 130 %. Die hohe Konzentration und die feine Koordination sind dafür verantwortlich, sie fordern und fördern das Gehirn und ihre Denkleistung.
Weg 2: Werde aktiv und betreibe Sport
Ist es deine Absicht, die geistige Fitness zu erlangen, ist es wichtig, dass du dich körperlich aktiv zeigst. Das wirkt sich nicht nur positiv auf deine Aktivität aus, sondern auch deine geistigen Leistungen profitieren davon. Wer sich bewegt, bei dem werden die Gefäße im Gehirn gut durchblutet. Die zentrale Schaltstelle im Gehirn arbeitet dadurch verstärkt und das Kurzzeit- sowie das Langzeitgedächtnis ziehen ihren Nutzen daraus. Wer regelmäßig Bewegung macht, der aktiviert damit automatisch das Wachstum der Gehirnregion. Die Gehirnregion, die für die Erinnerungen zuständig ist, wird ausgeweitet. Darum, willst du geistig fit bleiben, trainiere deinen Körper, auch deine grauen Zellen profitieren davon. Zwei bis drei Sporteinheiten pro Woche reich aus. Es gibt Sportarten, die wirken sich besonders positiv auf die Gedächtnisleistung aus, darunter fallen: Radfahren, Training im Fitness-Studio, Nordic Walking, Schwimmen sowie Wassergymnastik.
Weg 3: Schlaf gut und ausreichend
Fast ein Drittel des Lebens wird verschlafen und das hat auch seinen guten Grund. Schlaf schafft Erholung, damit der Körper wieder Kräfte sammeln kann. Aber im Schlaf bildet sich das Gedächtnis immer wieder neu. Die Nervenzellen rufen das Erlernte immer wieder neu ab. Auf diese Weise erlangt das Großhirn mehr Wissen. Wenn du also etwas Neues gelernt hast, macht es durchaus Sinn, das Erlernte in den Abendstunden noch einmal zu wiederholen. Diese Lerntechnik wirkt sich reaktivierend beim Schlafen aus. Wer also zu den Nachtschwärmern gehört und seinem Körper Schlaf raubt, der schadet somit auch seiner geistigen Stärke.
Weg 4: Knacke die Kopfnuss
Die klassische Methode, das Gehirn im Alltag zu trainieren, ist noch immer das Gehirnjogging mit Zahlen und Buchstaben. Spezielle Aufgaben, die sich dem Gehirnjogging zugewandt haben, lassen die Gedächtnisleistung steigen. Entweder du greifst auf diverse Rätselhefte zurück oder du versuchst dich beim online Spielen. Auch deine Spielkonsole kann dir dabei helfen, die Kopfnuss zu knacken und deinem Rechenmuskel Stabilität verleihen. Denn die geistige Kondition wird anhand von diversen Rätselaufgaben gefördert.
Weg 5: Iss das Richtige und trinke viel
Gesunde Ernährung ist gefragt, nicht nur für die Verdauung, sondern auch für die Steigerung der Merkfähigkeit und für den Zuwachs an Kreativität. So darf sich täglich ausreichend Gemüse und Obst am Speiseplan einfinden. Was du isst, wirkt sich nicht nur auf deine gute Figur aus, auch die grauen Zellen profitieren von Brain-Food. Brain-Food enthält ausreichend Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente. Zum Brain-Food zählen vor allem Tomaten, Brokkoli, Haferflocken, Nüsse, Lachs, Blaubeeren und Geflügel.
Auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr solltest du achten. Da das Gehirn des Menschen zu einem Großteil aus Wasser besteht, wirkt sich viel trinken positiv auf die Gedächtnisleistung aus. Das Gehirn wird besser durchblutet und kann sich dadurch besser konzentrieren. Darum sind zwei Liter Flüssigkeit pro Tag ein Muss. Es sollte nicht nur getrunken werden, wenn sich der Durst meldet, sondern es sollte immer für ausreichend Flüssigkeit gesorgt sein.
Weg 6: Entdecke dich neu
Entdecke dich neu und lerne immer wieder etwas Neues dazu. Die Fähigkeit der eigenen Gedanken kann beflügeln, darum ist es wichtig, Neues zu erlernen und seine Freude daran zu haben. Nachhaltiges Lernen ist nur dann gegeben, wenn das Pauken auch Spaß macht. Wenn positive Emotionen geweckt werden, steigert sich die Gedächtnisleistung von ganz allein.
Wer einmal den Titel des Gedächtnisweltmeisters tragen möchte, für den mögen diese Tipps vielleicht nicht ausreichend sein, doch für den Alltag für dich und mich sind sie gedächtnis-meisterlich genug und trainieren das Gehirn im Alltag ausreichend.