Um voranzukommen sollte man sein Potenzial entfalten, eigene Stärken erkennen und ausschöpfen. Das hört und liest man immer wieder. Aber was ist eigentlich mein Potenzial und wie schöpfe ich es aus? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Die meisten Menschen haben sich darüber bisher noch keine Gedanken gemacht oder wissen gar nicht, was in ihnen steckt. Die gute Nachricht: in dir steckt viel mehr als du denkst. Du musst es nur aus dir herausholen.
Was ist denn überhaupt Potenzial?
In der Physik gibt es den Begriff der potenziellen Energie. Das beschreibt eine Energie, die vorhanden ist, aber derzeit nicht genutzt wird. Ein Beispiel wäre eine schwere Vase auf einem Tisch. Solange sie unbeweglich herumsteht, passiert gar nichts. Gibt man ihr nun einen kleinen Schubs, fällt sie vom Tisch auf das teure Parkett. Urplötzlich wird aus der bewegungslosenlosen Vase ein gefährliches Geschoss, was unschöne Krater im wertvollen Parkett hinterlässt. Die Vase konnte also durch einen geringen Anschub ihre gesamte potenzielle Energie freisetzen. Und genau dieses ungenutzte Potenzial trägt jeder Mensch in sich. Mit einem kleinen Anschub kannst auch du es nutzen. Das Potenzial ist also die maximal mögliche Leistung, die du erbringen kannst.
Warum kann ich das maximale Potenzial nicht automatisch abrufen?
Jeder Mensch ist von Natur aus bequem. Das war für unsere Vorfahren auch hilfreich, da sie immer genügend Energie benötigten, um ihre Nahrung zu jagen und zu sammeln. In der heutigen Zeit ist diese Eigenschaft allerdings häufig hinderlich. Es gibt an jeder Ecke Supermärkte, Restaurants und Imbiss-Stände. Es muss also niemand mehr Energie sparen, um sich aufwändig seine Nahrung zu beschaffen. Die Bequemlichkeit führt dazu, dass wir uns weniger bewegen, immer dicker werden und es uns in unserer Komfortzone so richtig gemütlich einrichten. Will ich aber mein Potenzial entfalten, muss ich raus aus der Komfortzone und mein Potenzial ausschöpfen. Erfolgreich sind bisher nur wenige Menschen durch Herumliegen auf der eigenen Couch geworden.
Wie erkenne ich mein Potenzial?
Jeder Mensch ist verschieden. Daher hat auch jeder ein anderes persönliches Potenzial. Sein eigenes Potenzial ausschöpfen heißt, eigene Stärken erkennen und gezielt nutzen zu können. Oder auch einfach seine Schwächen zu reduzieren. Zuerst musst du mal den Willen haben, um aus deiner Komfortzone herauszukommen. Für den nötigen Antrieb musst du dein Selbstbewusstsein stärken. Nur so hast du die Kraft, die Bequemlichkeit hinter dir zu lassen. Wie kann ich nun im ersten Schritt mein Selbstbewusstsein stärken? Indem du deine Ängste gezielt bekämpfst. Zum Beispiel gibt es Menschen, die Angst haben, in der Öffentlichkeit zu reden. Diese Menschen sollten also gezielt nach Möglichkeiten suchen, um Vorträge vor Gruppen zu halten. Wenn das nicht möglich ist, kann man immer noch in der U-Bahn singen. Einfach sich selbst überwinden, es tun. Dann wird man schnell feststellen, dass nichts Schlimmes passiert und alles ok ist. Dieser Schub erzeugt neue Kraft und Energie. Das bereitet uns auf Größeres vor.
Eigene Stärken erkennen
Sobald du dein Selbstbewusstsein stärken und deine Ängste abbauen konntest, bist du bereit für den nächsten Schritt. Jetzt heißt es, eigene Stärken erkennen und sein Potenzial entfalten. Besonders gut ist man meist in den Dingen, die man gern tut. Die persönlichen Stärken hängen also eng mit den eigenen Interessen zusammen. Nimm dir mal ein Blatt Papier und einen Stift zur Hand. Dann machst du eine kleine Tabelle mit den Bereichen Intelligenz oder Wissen, Beruf oder Karriere, Ernährung, Sport und Lifestyle. Das soll nur ein Beispiel sein. Du kannst natürlich deine eigenen Bereiche wählen, die dir wichtig sind. Liste jetzt alle deine Interessen auf und ordne sie den Bereichen zu. Wenn du also beispielsweise gern joggen gehst, dann wäre dein Interesse im Bereich Sport das Laufen. Wenn du gern an Autos schraubst, dann könntest du im Bereich Karriere etwas im Automobilbereich eintragen. Lege Stift und Papier noch nicht weg. Das benötigen wir noch.
Aus dem Interesse wird ein Ziel
Will man sein Potenzial entfalten, sollte man sich ein Ziel setzen. Wir haben also eine Liste mit unseren Interessen. Daraus sollten wir nun konkrete Ziele ableiten. Wenn du also beispielsweise gerne zum Joggen gehst, könntest du dir die Teilnahme an einem Marathon als nächstes Ziel setzen. Das scheint ein großes und ambitioniertes Ziel zu sein. Aber du solltest folgende Dinge bedenken. Die Angst hast du schon besiegt. Du solltest Respekt vor dem großen Ziel haben, aber Angst ist fehl am Platz. Dein Interesse ist Laufen, du praktizierst es regelmäßig und jetzt wartet der nächste Schritt. Und du willst ja dein ganzes Potenzial entfalten. Also sollte der nächste Schritt auch groß genug sein, dass dein Potenzial da reinpasst.
Wenn dir nicht so viele Interessen einfallen, dann schreib doch einfach ein paar Dinge auf die Liste, die du schon immer mal ausprobieren wolltest. Das macht Spaß und erweitert den Horizont. Außerdem können sich daraus ganz neue Interessen ergeben.
Das Ziel erreichen
Um dein Ziel zu erreichen musst du dein Potenzial entfalten. Und genau darum geht es. Dabei können dir ein paar einfache Regeln helfen.
Du solltest dein Selbstbewusstsein stärken, mutig sein und dir große Ziele setzen. Nur so kannst du sicher sein, dass du auch wirklich dein gesamtes Potenzial entfalten kannst. Unterteile das eine große Ziel in viele kleine Zwischenschritte. Diese Meilensteine sind einfacher zu überblicken und die Zwischenziele leichter zu erreichen. Mach dir dafür einen Plan. Stift und Papier liegen ja hoffentlich noch in Reichweite. Falls du allein nicht weiterkommst, hol dir Unterstützung. Zum Beispiel kannst du dir Trainingspläne für einen Marathon im Internet herunterladen oder einen Experten konsultieren. Such dir einen Trainingspartner, wenn du nicht gern allein trainierst. Das bringt nicht nur mehr Spaß, sondern motiviert auch zusätzlich. Und es führt zu zwei weiteren wichtigen Punkten. Bleib immer am Ball und entwickle eine Gewohnheit daraus. Schreib es beispielsweise in den Kalender. Im genannten Beispiel führt regelmäßiges Training zu kontinuierlichen Fortschritten. Diese Fortschritte solltest du entsprechend dokumentieren. Dann weißt du, wo du aktuell stehst, wie weit du schon gekommen bist und welcher Weg noch vor dir liegt.
Beachte dabei, dass es immer Hindernisse auf dem Weg geben wird. Du wirst lernen müssen, sie zu umschiffen oder zu überwinden. Wenn du sie überwunden hast, macht dich das stärker und es wird dein Selbstbewusstsein stärken.
Fazit
Ob du am Ende tatsächlich dein Ziel erreichst, ist gar nicht so wichtig. Dass du es geschafft hast, aus deiner Komfortzone zu kommen und ein Ziel zu verfolgen ist das Entscheidende. Du wirst irgendwann erkennen, dass der Weg wichtiger war als das Ziel selbst. Du konntest eigene Stärken erkennen und wie du dein Potenzial ausschöpfen kannst. Du konntest dein Selbstbewusstsein stärken und dein Potenzial entfalten. Du bist also einen großen Schritt weiter als zuvor. Der erste Schritt ist dabei der wichtigste. Es ist die Entscheidung, dass du dein Potenzial entfalten möchtest, welches in dir steckt. Jetzt heißt es nur noch dran zu bleiben und dir immer wieder große Ziele zu setzen. Nur so kann man sich privat oder im Beruf weiterentwickeln. Wechsel dabei ruhig auch mal in Bereiche, an die du bisher vielleicht noch gar nicht gedacht hast. So eröffnen sich völlig neue Welten und Entwicklungsmöglichkeiten. Das gibt dir einen kräftigen Schub und Spaß macht es obendrein.