In der Vorlesung noch geschrieben bis das Handgelenk schmerzt, nur um Zuhause dann festzustellen, dass man mit dem Berg an kreuz und quer beschrifteten Zetteln nichts mehr anfangen kann – so geht es wohl den Meisten. Um dir in Zukunft eine Menge Arbeit und Ärger zu ersparen, haben wir dir ein paar Tipps zusammengestellt, wie du deine Notizen so optimierst, dass du anschließend locker durch die Lernphase kommst.

Grundregeln:

  • Kurze Sätze, Stichworte und Abkürzungen verwenden
  • Wichtige Infos farblich hervorheben oder unterstreichen
  • Grafisch arbeiten (Pfeile, Boxen, Kreise, Mind-Maps, Flussdiagramme, …)
  • Seite strukturieren

Zusätzlich:

Bereite dich auf die Vorlesung vor! Lese dich in das Thema ein, dass behandelt wird. Notiere dir im Vorfeld Kernthesen oder Fragen, die dir beim Lesen aufgekommen sind. So kommst du in der Vorlesung leichter mit und verlierst den Faden nicht.

Unterteile dein Papier! Nutze beispielsweise die Cornell-Methode oder erschaff dir eine eigene – wichtig ist nur, dass du mit dem Platz gut arbeiten kannst und auch Randnotizen nicht untergehen oder an die falsche Stelle rutschen.

Lass Platz für Ergänzungen! Manchmal kann es, während der Vorlesung, doch ganz schön chaotisch werden. Schreib deshalb dein Blatt nicht von oben bis unten voll, sondern halte einige Lücken für spätere Anmerkungen offen.

Benutz deine eigenen Worte! Schreib nicht wortwörtlich auf, was du hörst, sondern versuch alles in eigenen Worten zu erklären. Auf diese Weise merkst du auch, ob du verstanden hast, wovon geredet wird. Selbstverständlich gilt dies nicht für Definitionen.

Tausch dich aus! Jeder Student filtert Gehörtes anders. Rede also mit deinen Kommilitonen und tauscht eure Aufschriebe; so hat jeder alles abgedeckt. Zusätzlich könnt ihr euch auch aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen, wenn ihr eure Unterschiede miteinander besprecht.

Schau dir deine Notizen an! So lästig es auch ist – es bringt nichts, seine Notizen bis zur Prüfungsphase im Block versauern zu lassen. Überarbeite sie noch am selben Abend, wenn du das Gehörte noch einigermaßen im Kopf hast. Hebe wichtige Punkte hervor und ordne gegebenenfalls die Inhalte neu an.

Mit dieser Methode wird es dir leichter fallen, deine Notizen so zu gestalten, dass du die Prüfungsvorbereitungszeit schnell und strukturiert überstehst. Denn auch vor der Prüfungsphase ist Vorbereitung alles!

*Cornell-Methode: http://karrierebibel.de/wp-content/uploads/2014/05/Cornell-Note-Pages_Vorlage2.pdf