Pflanzen in der Wohnung sind absolute Alleskönner. Wir haben immer schon Pflanzen als etwas angesehen, das unser Interieur aufwertet und interessanter gestaltet. Doch Pflanzen sind weit mehr als nur dekoratives Beiwerk. Hast du schon einmal nachempfunden, wie Pflanzen auf dich wirken? Leuchtende Blüten oder sattes Grün beeinflussen deine Stimmung und damit auch dein Wohlbefinden. Zugegeben, für manche Menschen können Pflanzen im Zimmer zu ungeliebten Staubfängern werden. Stell dir vor, wie ist es, wenn du gestresst und abgespannt nach Hause kommst und in eine grüne, gemütliche Oase eintrittst? Du atmest erst einmal durch – vielleicht auch unbewusst – und lässt den Alltag hinter dir. Dein grünes Zuhause wirkt sich sofort wohltuend auf deine Stimmung aus.
Reden wir mal über die Vorteile von einem grünen Zuhause
Es ist bereits seit Langem bekannt, dass viele Pflanzenarten die Innenraumluft filtern und verbessern. Hast du auch schon einmal davon gelesen, dass der „Drachenbaum“ die Luft filtern und reinigen kann? Probiere es aus und stell dir einen „Drachenbaum“ in dein Büro oder Arbeitszimmer. Er soll laut wissenschaftlichen Berichten den Feinstaub des Druckers aufnehmen und ihn dadurch im Raum minimieren. Erwiesenermaßen ist es tatsächlich so. Es ist keine Einbildung, dass die Atemluft angenehmer geworden wird. Du wirst es beispielsweise an der Staubschicht auf den Möbeln feststellen. Weniger Staub und der klebt auch nicht mehr so wie früher. Die Kohlendioxid-Werte haben sich verringert und die Luftfeuchtigkeit ist auch ohne Verdunster erhöht.
Jeder, der in einer Großstadt lebt, kennt doch das Phänomen, dass er sich irgendwann nach frischer Luft und grüner Natur sehnt. Es braucht sicher keine der zahlreichen Studien, die das belegen. In einer grünen Umgebung zu leben, umgeben von Pflanzen, Bäumen und Gärten oder Parks, macht uns ruhiger, ausgeglichener und damit letztendlich glücklicher.
Pflanzen für den praktischen Gebrauch für ein grünes Zuhause
Längst kennst du die heilende Wirkung von Aloe Vera in Cremes und in der Kosmetik. Weißt du aber auch, dass Aloe Vera wie eine „Sauerstoffbombe“ in deiner Wohnung wirkt? Die pflegeleichte Pflanze reichert die Luft mit Sauerstoff an und filtert sowohl Kohlendioxid als auch Formaldehyd und Benzol aus der Luft.
Es wird dich nicht überraschen, dass Lavendel ausgezeichnet in deinem Schlafzimmer einen wohltuenden Einfluss auf deinen Schlaf nimmt. Der Duft entspannt nicht nur. Man sagt Lavendel auch medizinisch nach, dass er Blutdruck und Herzfrequenz senkt.
Das gleiche trifft auch auf den süßlichen Duft von Jasmin zu. Die filigrane Pflanze mit den weißen Blüten ist ein reizvoller Schmuck im Schlafzimmer. Der Duft hingegen verbessert die Schlafqualität durch seine beruhigende Wirkung.
Dekorative schöne Pflanzen für ein grünes Zuhause
Zur Gestaltung einer grünen Oase im Wohnzimmer sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Von grünem Dschungel bis zu blühenden Inseln kannst du deine Einrichtung ergänzen, dunkle Ecken lebendig werden lassen oder einem Hauch von Exotik Raum geben.
Dabei geht es auch nachhaltig. Wähle beispielsweise ein dekoratives „Zitronenbäumchen“ oder eine „Chili-Pflanze“. Damit hast du nicht nur einen echten Hingucker, sondern gleichzeitig auch eine Nutzpflanze. Die säuerliche Frucht des Zitronenbaums kannst du essen und von der Chili-Pflanze erhältst du interessante Gewürze für die Küche. Beide Pflanzen brauchen allerdings viel Licht.
Licht ist auch das Grundbedürfnis für alle blühenden Pflanzen. Die „Gerbera“ zum Beispiel sieht in jedem Raum toll aus mit ihren bunten Farben. Zusätzlich ist sie ein Sauerstofflieferant und besonders hilfreich für Allergiker.
Die gleiche Richtung verfolgt auch die „Friedenslilie“. Die breiten, sattgrünen Blätter und ovalen, weißen Blüten sind ein Schmuckstück für deine Wohnung. Sie reduzieren die Mikroben in der Luft und reinigen von Giftstoffen.
Die Schönheit der Zimmerpflanzen genießen
Haben wir dich genug mit gesundheitlichen Aspekten versorgt? Dann bleibt jetzt noch die Schönheit der Zimmerpflanzen und den dekorativen Aspekt zu betonen.
Zu den schönen Pflanzen für Zuhause gehört der Paradiesvogel, den viele Menschen aus ihrem Urlaub mitbringen. Die „Strelitzie“ sieht mit ihren Blüten einem tropischen Vogel mit seinem bunten Gefieder sehr ähnlich. Sie möchte in der warmen Zeit, außer im Juni und Juli gerne viel Wasser haben. Im Juni und im Juli legt sie eine Ruhepause ein und muss nur wenig gegossen werden.
Leuchtend rot und weiß besticht die „Flamingoblume“, genauer gesagt die „Anthurie“. Du kannst nicht viel falsch machen. Sie ist sehr robust und dankbar, wenn du ihre Blätter staubfrei hältst, wenig gießt und sie ab und zu einmal besprühst.
Genauso anspruchslos ist das „Flammende Käthchen“. Farbenfroh in Weiß, strahlendem Gelb oder sattem Violett blüht die kleine Pflanze das gesamte Jahr hindurch unermüdlich.
Dagegen kommt die Orchidee wie eine Diva daher. Es gibt wahre Sammler unter den Orchideen-Freunden. Ihre Blütenpracht entfaltet sie in fast jeder Farbnuance. Manche sagen, die Orchidee wäre sehr anspruchsvoll in der Pflege. Es gibt auch andere Erfahrungen. Ein- bis zweimal die Woche ein Schnapsglas voll Wasser reicht, um sie bei Laune zu halten. Es ist ein kleines Wunder, wenn du erlebst wie Orchideen, die sich schon zurückziehen wollten, plötzlich wieder Blüten bilden.
Kreativ sein mit diy für ein grünes Zuhause
Schöne Pflanzen für Zuhause entfalten ihre tolle Wirkung zusätzlich, wenn du ihnen einen besonderen Rahmen gibst.
Von jeher der klassische Weg, ein grünes Zuhause zu gestalten, ist, die Pflanzen auf dem Fensterbrett, im Blumenfenster oder auf dem Regal einzeln anzuordnen. Du kannst aber auch eine Gruppe zusammenstellen und einen grünen Bereich schaffen. Dekorativ kannst du den grünen Dschungel ganz nach Saison mit Weihnachtssternen, blühenden Alpenveilchen, Amaryllis oder im Frühjahr mit Narzissen und Hyazinthen aufpeppen.
Mit etwas handwerklichem Geschick verkleidest du die Pflanzengruppe mit Naturholzleisten oder bemalten Holzpaneelen. Hast du Platz in deiner Wohnung für eine größere Wasserschale? Dann lass Blumen auf der Wasseroberfläche schwimmen.
Raumteiler müssen nicht unbedingt aus Holz oder Stoff bestehen. Diy für ein grünes Zuhause und baue dir eine Wand aus Pflanzenranken. Mit Charme und frischen Ideen kannst du auch per diy für ein grünes Zuhause deine Küche wohnlich gestalten. Getrocknete Kräuter an einer Holzleiter in Szene gesetzt geben deiner Küche den Touch von Landhausstil.
Tausendundeine Möglichkeit
Es tut weh zu sehen, wenn in einer Wohnung lieblos aufgereihte Blumentöpfe stehen. Selbst der trostloseste Blumentopf bekommt ein anderes Gesicht, wenn du ihn nach eigenen Ideen bemalst oder mit einem farbigen Baumwollseil umwickelst. Vor vielen Jahren kam die Knüpftechnik Makramee in Mode. Auch heute wirst du sehen, wie einige „hängende Gärten“ aus interessanten Makrameee-Pflanzenhaltern von der Decke herunter wachsen.
Winzige Sukkulenten machen sich für ein grünes Zuhause ausgezeichnet in einer ausgedienten Glasschale oder einem alten Goldfischglas auf dem Tisch. Selbst taufrisch Blumensträuße verwelken schnell und dann sind bunte Miniaturgewächse auf dem Tisch ein frischer Blickfang.
Fazit
Mit einem Mix aus blühenden und immergrünen Pflanzen, mit großen Pflanzen und kleinen Kakteen bist du auf dem besten Weg für ein tolles grünes Zuhause. Mit vielen neuen Ideen und mit einfachem diy für ein grünes Zuhause sparst du Kosten und schaffst ein kleines Paradies, um das dich viele beneiden werden. Vergiss aber nicht den anderen Aspekt. Schöne Pflanzen für Zuhause sind gleichzeitig auch die besten Unterstützer für deine Gesundheit und ein optimales Raumklima.