Erwischst du dich zu dieser Jahreszeit auch häufiger unter einer kuschligen Decke auf dem Sofa? Wir können dir das nicht verübeln, denn das Schmuddelwetter verleitet gerne mal zu einem gemütlichen Tag zu Hause. Ungünstig ist nur, dass der verstärkte Aufenthalt in geschlossenen Räumlichkeiten ein Türöffner für Krankheitserreger darstellt. Zum einen führt schon allein die körperliche Nähe zu anderen zu einer schnelleren Verbreitung der Viren. Hinzu kommt die Heizungsluft, welche unsere Schleimhäute austrocknet, sodass unsere Schutzbarriere geschwächt wird. Das macht uns anfälliger für Infektionen.
Klar ist also, wir müssen im Winter und unter Berücksichtigung der aktuellen Situation besonders gut auf uns aufpassen. Ein intaktes Immunsystem ist essenziell, um gesund zu bleiben. Dafür solltest du deinen Körper mit ausreichend Vitaminen und Nährstoffen versorgen. Mit unseren leckeren Rezepten gelingt das wie von selbst. So kannst du ganz ohne Gewissensbisse für einen guten Zweck naschen! Das erste Rezept ist perfekt für alle, die es gerne frisch und natürlich süß haben. Doch auch für die Liebhaber von herzhaftem Essen, haben wir einen super Nährstoff-Booster.
Mango Number 5
Zutaten für 2 Personen
- 1 reife Mango (optional auch sonstige Früchte der Saison)
- 2 Passionsfrüchte
- 2 EL Leinmehl (Reformhaus)
- 250 g Kokosjoghurt (vegan; z. B. von Alnatura)
- 3 EL Paranüsse
- 2 TL Leinsamen
- 1 EL Kokoschips
- 1 Passionsfrucht
- nach Belieben essbare Blüten zum Verzieren
Zubereitung
- Als erstes schälst du die Mango und entfernst den Stein vom Fruchtfleisch. Etwa ¼ des Fruchtfleisches schneidest du in Scheiben und hebst diese für die Garnierung auf. Der Rest der Mango wird zusammen mit der Passionsfrucht gewürfelt.
- Im nächsten Schritt werden die gewürfelten Früchte zusammen mit dem Lein Mehl püriert und anschließend mit dem Kokosjoghurt vermengt. Mit den Mango Scheiben, Paranüssen, Leinsamen und Kokoschips kannst du anschließend deine Bowl so anrichten, wie es dir gefällt. Optional eignen sich auch Passionsfruchthälften und Blütenblätter super als Garnitur.
Diese Früchte-Bowl eignet sich super als Frühstück oder kleine Stärkung zwischendurch. Dein Immunsystem profitiert hierbei aus den ungesättigten Fettsäuren der Leinsamen und Paranüssen, sowie viel Vitamin C.
Ungesättigte Fettsäuren könnte man auch als „gesunde Fette“ bezeichnen, welche überwiegend in pflanzlichen Nahrungsmitteln zu finden sind. Sie sind deshalb so gesund, weil Sie deine Cholesterinwerte senken können. Erhöhte Cholesterinwerte sind einer der Risikofaktoren für Herzerkrankungen. Tauschst du also „schlechte Fette“, die zum Beispiel in Fleisch und Backwaren enthalten sind, regelmäßig gegen „gute Fette“ aus, wirkt sich das positiv auf dein Herz-Kreislaufsystem aus. Und das Beste dabei: Sogar beim Abnehmen können dir ungesättigte Fettsäuren helfen.
Durch die Passionsfrucht und die Mango tankst du außerdem reichlich Vitamin C. Die Liste der Vorteile hier ist lang. Beispielsweise wird die Eisenaufnahme gefördert, was die krebserregende Nitrosaminbildung hemmt. Auch beim gesunden Aufbau von Bindegewebe, Knorpel und Knochen, spielt Vitamin C eine bedeutende Rolle.
Noch ein Grund diesen Vitaminkick aus Früchten unbedingt auszuprobieren: Die Zubereitung ist unkompliziert und kostet dich nur 10 min!
Kraftspendende Hühnersuppe
Zutaten für einen großen Topf
Für die Suppenbrühe:
- 1 Suppenhuhn
- 1 Einheit Suppengrün: 1 Stange Lauch, Knollensellerie (ca. 150g), 1 große Möhre, Blumenkohl (ca. 150g)
- 1 Stück Petersilienwurzel
- 1 Stück Ingwer
- 1 Zwiebel, mittelgroß bis groß
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Pfefferkörner, weiß oder schwarz
- 1 EL Salz
Für die Suppeneinlage
- Gemüse nach Wahl, z.B. Möhre, Blumenkohl oder Erbsen
- Suppennudeln
- Petersilie oder Schnittlauch, frisch
Zubereitung
- Zuallererst werden die Zutaten für die Suppe vorbereitet. Wasche dafür das Huhn gründlich mit kaltem Wasser und schneide das Suppengrün wahlweise in Würfel oder Scheiben.
- Ingwer und Petersilienwurzel werden erst geschält und anschließend gewürfelt. Die Zwiebel kannst du einfach mitsamt der Schale halbieren, sie macht die Suppe aromatischer und sorgt für eine kräftigere Farbe.
- Nun gibst du alle Zutaten in einen großen Topf und gießt etwa 5 Liter kaltes Wasser hinein, sodass das Huhn bedeckt ist. Erhitze den Topf langsam bis zum Siedepunkt.
- Als nächstes gibst du Salz, Pfefferkörner und das Lorbeerblatt in den Topf und lässt alles ca. 2 Stunden ohne Deckel bei geringer Hitze ziehen. Den aufsteigenden Schaum musst du regelmäßig mit einem kleinen Sieb abschöpfen.
- Nach der Garzeit nimmst du das Suppenhuhn aus der Brühe, schneidest das Fleisch in mundgerechte Stücke und legst es erstmal beiseite.
- Jetzt kannst du die die gesamte Suppe durch ein Sieb in einen anderen Topf umgießen, sodass du eine klare Brühe erhältst. Das Gemüse benötigst du für die Suppe nicht mehr, es eignet sich jedoch super als Beilage.
- Je nachdem, welche Einlagen du gewählt hast, darfst du nun deine Suppe nach Belieben bestücken und alles bissfest kochen. Wir empfehlen dir, das Gemüse in Würfel zu schneiden. Auch das Fleisch kommt jetzt hinzu. Wenn du willst, kannst du deine Suppe noch mit Petersilie und Schnittlauch verfeinern.
Wer kennt sie nicht? Die Hühnersuppe gilt als klassisches Hausmittel gegen Schnupfen und Grippe. Es ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass eine selbstgemachte Hühnersuppe bei einer Erkältung helfen kann. So wirkt der Eiweißstoff Cystein aus dem Geflügel zum Beispiel entzündungshemmend und hilft der Schleimhaut abzuschwellen. Auch der Zinkgehalt aus dem Fleisch dieses leckeren Nährstoff-Boosters wirkt sich positiv auf dein Immunsystem aus, denn Zink unterstützt deine Abwehrzellen dabei, Angreifer schneller zu finden und effektiv auszuschalten. Vor allem tierische Lebensmittel zeichnen sich durch einen hohen Zinkgehalt aus. Eine heiße Suppe hält außerdem die Schleimhäute feucht, was die Schutzbarriere gegen Keime aufrechterhält.
Diese leckeren Gerichte werden dir helfen, deine Abwehr anzukurbeln. Probiere gerne auch verschiedene Variationen unserer Rezepte aus, denn es gibt viele Nahrungsmittel, welche dein Immunsystem genauso stärken. Zum Beispiel kannst du anstatt dem Suppenhuhn auch Rindfleisch verwenden, denn beide Fleischsorten sind reich an Eiweiß oder bereite deine Früchte-Bowl mit anderen saisonalen Früchten zu, anstatt mit Passionsfrüchten. Wie du merkst, ist dein Spielraum groß, wichtig ist nur, dass du für dein Immunsystem ausreichend Nährstoffe und Vitamine zu dir nimmst. Vor allem in Anbetracht der aktuellen Situation, lohnt es sich auf eine gesunde Ernährung zu achten. Wenn du gesund bleibst schützt du nicht nur dich selbst, sondern auch deine Liebsten. Und mal ehrlich, diesen geringen Aufwand, nehmen wir für ein leckeres Gericht und ein gestärktes Immunsystem doch gerne in Kauf.
Viel Spaß beim Nachkochen und bleibe gesund!