Es ist mal wieder Klausurenphase und du willst dich optimal auf deine Prüfungen vorbereiten. Also packst du deine Materialien zum Lernen ein und fährst in die Bibliothek, um dich dort in Ruhe an deine Sachen setzen zu können. Du reihst dich ein in die Maßen von Studenten, die ähnlich einer Völkerwanderung zu den Lerntempeln in ihrer Umgebung pilgern. Schon die Suche nach einem freien Schließfach gestaltet sich schwierig und um einen freien Sitzplatz zu ergattern muss man wie im Pauschalurlaub einer der ersten sein, der morgens schon sein Handtuch auf den freien Liegen platziert. Schlußendlich sitzt man da und versucht den Anfang zu finden. Doch trotz stillem Arbeiten fällt die Konzentration schwer. Eine Playlist für den inneren Schweinehund, eine Playlist zur Steigerung meiner Konzentrationsfähigkeit, das wär’s. Also der Griff zu den Kopfhörern und Musik an.
Kann Musik beim Lernen hilfreich sein?
Lerntypen lassen sich wahrscheinlich am einfachsten in die Kategorien mit oder ohne Musik einteilen. Den Einen stressen schon Umgebungsgeräusche, die Nächste braucht Ablenkung um die Gedanken ordnen zu können. Aber Musik ist ja nicht gleich Musik. Persönliche Präferenzen sind bei jedem anders, wichtig ist vor allem eine angenehme Lautstärke.
Wenn es die richtige Musik ist, kann sie durchaus einen positiven Effekt beim Lernen haben. Wer hat nicht schon einmal mit klassischer Musik beim Lernen probiert seine Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Dieser „Mozart-Effekt“ gilt nicht nur für die Kleine Nachtmusik sondern für generell für klassische Werke. Wieso das so ist und warum es funktioniert, konnte bis heute nicht einwandfrei nachgewiesen werden. Klassische Musik soll unsere Großhirnrinde aktivieren durch die Tonart Dur. Man geht davon aus, dass ein fröhliches Klangbild und textarme Musik im Allgemeinen eine positive Auswirkung auf unser Gehirn haben.
Erstelle dir deine entspannte Playlist
Da scheint es nicht verwunderlich, dass solche Lieder unter anderem als Beruhigungsmittel vor Operationen eingesetzt werden. Heavy Metal oder Techno scheinen offensichtlich weniger dafür geeignet zu sein.
Bei der Musikauswahl sollte man außerdem deren Einfluss auf die eigene Gefühlswelt bedenken. Um Ablenkung zu vermeiden, sollte deine Playlist auf keinen Fall Lieder enthalten, die dich zu sehr berühren. Dabei macht es keinen Unterschied ob es dich traurig macht oder zum Feiern animiert; Ablenkung ist der größte Feind für deine Konzentrationsfähigkeit.
Sinnvoll ist es deshalb sich von vornherein eine Playlist zu erstellen. Du willst während deiner Lernphasen nicht deinen Fokus verlieren, weil du Lieder wechseln musst. Lass dich auch nicht ablenken von zu lauter Musik.
Solltest du beim Zusammenstellen merken, dass du einfach keine passenden Lieder findest, dann versuch es doch mal mit Naturgeräuschen. Geräuschkulissen, wie Regen, Wassertropfen, Wellen, is hin zu Tiergeräuschen können sehr beruhigend wirken. Optimal ist deine Musikauswahl sowieso nur dann, wenn sie während dem Lernen als eine Art weißes Rauschen im Hintergrund mitlaufen kann.
Steigere deine Konzentrationsfähigkeit mit der richtigen Auswahl
Unser Herz schlägt mit ungefähr 72 Schlägen pro Minute. Das sind 72 beats per minute (bpm). Alles, was schneller ist, wirkt auf unseren Körper aufputschend. Alles, was langsamer ist, wirkt hingegen beruhigend auf uns. Diese Erkenntnis geht auf die Verhaltensforscherin Dr. Emma Grayvom British CBT & Councelling Service zurück, die herausfand, dass für unterschiedliche Fachrichtungen Lieder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (bpm) zum Lernen geeignet sind.
Wichtig ist dabei, ob der Lernstoff eher die linke oder rechte Gehirnhälfte beansprucht. Die linke Gehirnhälfte ist zuständig für die Logik und die rechte wiederum für Kreativität.
Wenn also Bio, Physik und Mathe unser Logikzentrum aktiviert, kann dies durch klassische Musikstücke mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 80 bpm unterstützt werden.
Ab 145 bpm regt Musik unsere rechte Hirnhälfte an, weswegen wir kreative Prozesse besser umsetzen können. Inzwischen dieser beiden gegenläufigen Geschwindigkeiten befindet sich der Bereich für Lieder, die uns bei sonstigen Fächern, wie z.B. Geisteswissenschaften helfen können unsere Konzentration zusammen zu halten.