LinkedIn ist ein Berufsnetzwerk, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es wurde am 28. Dezember des Jahres 2002 von Eric Ly, Allen Blue, Jean-Luc Vaillant, Konstantin Guericke und Reid Hoffman in den USA (Mountain View) gegründet. Im Februar 2018 knackte das Unternehmen dann in Deutschland, der Schweiz und auch in Österreich die 11-Millionen-Marke in Bezug auf die Nutzerzahl.
Weltweit verwenden die Plattform mittlerweile 500 Millionen Menschen. Im folgenden Ratgeber erfährst Du, wie Du ein erfolgreiches LinkedIn Profil anlegst und was es dabei alles zu beachten gilt. Zudem wird die Frage LinkedIn oder Xing beantwortet.
Tipps für ein erfolgreiches LinkedIn Profil
Personal Branding: LinkedIn Kenntnisse nutzen
LinkedIn setzt gerade zu einem echten Erfolgszug an. Da ist es nicht verwunderlich, dass es mittlerweile einige Experten gibt, die ihre LinkedIn Kenntnisse nutzen, um anderen Personen Hilfestellungen zu geben, um deren LinkedIn Profil zu optimieren. Dabei ist es unter anderem sehr wichtig, sich bestmöglich selbst darzustellen, was auch als Personal Branding bezeichnet wird. Diese Art von Selbstmarketing ist in der heutigen Zeit ein sehr wichtiger Punkt.
Wenn Du einen Vortrag hältst, können Dich die Teilnehmer im Vorfeld bei Google suchen und so über Dein LinkedIn Profil etwas über Deine Referenzen erfahren. Es gibt viele Situationen des beruflichen Alltags, in denen es vorteilhaft ist, ein gutes Selbstmarketing zu betreiben. Unter anderem kann es helfen, wenn Du den Job wechseln willst. Denn so kannst Du Dein LinkedIn Profil als eine Art digitalen Lebenslauf nutzen und die Personalchefs erfahren bereits die wichtigsten Dinge über Dich.
Natürlich ist es dabei sehr wichtig, dass Du dieses regelmäßig auf Aktualität prüfst.
Wichtige LinkedIn Kenntnisse: Nutze ein ansprechendes Profilbild
Damit ein LinkedIn Profil den gewünschten Zweck erfüllen kann, solltest Du unbedingt ein ansprechendes Profilbild verwenden. Denn das ist zumeist das Erste, was die Besucher sehen. Viele User stellen ein pixeliges und schlecht erkennbares Foto in Ihr LinkedIn Profil, das zudem auch noch in einer nicht beruflichen Situation gemacht wurde. Darauf solltest Du besser verzichten. Stattdessen investierst Du einmal etwas Geld und Zeit und lässt einige gute Bilder von einem professionellen Fotografen machen.
Sich von der Masse abheben mit innovativen Projektarbeiten
Nutze die LinkedIn Kenntnisse aus diesen Ratgeber, um Dich von der Masse abzusetzen und Dich dadurch erfolgreicher zu machen. Dein Profil sollte für alle Betrachter einen echten Mehrwert bieten. Aus diesem Grund teilst Du immer wieder interessante Inhalte. Sehr gut eignen sich für diese unter anderem auch innovative Projektarbeiten. Mit diesen kannst Du eine Webseite verlinken und so Deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Funktionen kommt in erster Linie Projektmanager und sogenannten Freelancern, also zum Beispiel PR-Beratern, Grafikern oder Marketing-Beratern entgegen. Doch auch wenn Du in einer anderen Branche tätig bist, kannst Du Deine besonderen beruflichen Leistungen mit dieser sehr praktisch hervorheben. Die Projekt-Eingabe findest Du auf Deinem LinkedIn Profil auf der rechten Seite unter dem Punkt „Add Profile Section“.
Wichtige LinkedIn Kenntnisse: Regelmäßig posten
Immer, wenn interessante News oder auch Interviews über Dich oder Dein Unternehmen veröffentlicht werden, solltest Du diese in Deinem LinkedIn Profil posten. Denn auf diese Weise werden Sie über Dein Netzwerk verteilt und sorgen für Aufmerksamkeit. Hierfür kannst Du zum Beispiel eine Grafik erstellen oder einen Link einbauen. Durch das regelmäßige Posten bleiben Deine Kontakte stets bestens über Dich informiert.
Im Idealfall ergeben sich dadurch auch einige neue interessante Projekte, Kooperationen oder Salesanfragen. Darüber hinaus ist LinkedIn auch sehr praktisch bei der Analyse der einzelnen Posts. Denn so kannst Du schnell und einfach erkennen, wie viele Personen Du damit erreicht hast, wo diese angestellt sind und welche Position sie in Ihrem Unternehmen haben.
Keywords nutzen
Bevor Du LinkedIn für die Jobsuche nutzt, solltest Du einige wichtige Keywords festlegen. Diese baust Du dann gezielt in Dein Profil ein. Dadurch bist Du bei Google und anderen Suchmaschinen besser aufzufinden. Wenn Du nicht weißt, welche Keywords Du verwenden sollst, kannst Du im Internet viele nützliche Tools finden. Einige von diesen sind kostenlos, für andere musst Du dagegen bezahlen.
Ansprache
Im LinkedIn Profil gibt es unter anderem einen „Über mich“-Bereich. Hier musst Du eventuell etwas umdenken. Denn das ist kein Lebenslauf, sondern Du kannst Dich den Besuchern mit einer aussagekräftigen Zusammenfassung bestmöglich präsentieren. Denn viele von diesen haben nicht die Zeit oder auch die Lust, um Dein komplettes Profil durchzulesen. Stattdessen betrachten Sie zunächst die Zusammenfassung und entscheiden dann, ob sie mehr erfahren wollen oder nicht.
Diese schreibst Du am besten in der Ich-Perspektive und sprichst die Leser freundlich und direkt an. Auf diese Weise stellst Du schon von Anfang an einen persönlichen Bezug zu Deinen Lesern her und kannst kurz und knapp zeigen, wer Du bist und was Dich ausmacht.
Fazit
Die Frage LinkedIn oder Xing lässt sich nicht ohne Weiteres beantworten. Denn beide Plattformen haben einige Vorzüge. Dennoch ist LinkedIn gerade sehr beliebt und wird von 500 Millionen Menschen auf der kompletten Erde genutzt. Wenn Du nichts verpassen und beruflich gefunden werden willst, solltest Du dort unbedingt ein Profil anlegen.