Kennst du das auch? Du sitzt an einem grauen, verregneten Montagmorgen in deinem Büro und vor dir liegt ein riesengroßer Haufen Arbeit. Und noch bevor du dich dem Stapel Papier zuwenden kannst, klingelt bereits das Telefon. Am Apparat ein ziemlich mies gelaunter Kunde, der hysterisch in den Hörer nörgelt. Der Kaffee, den du dir in weiser Voraussicht noch schnell zubereitet hattest, ist mittlerweile kalt und ungenießbar. Deine Motivation ist im Keller. Du fragst dich: „Wie soll ich das bloß alles schaffen? Wie kann ich mich jetzt noch motivieren?“ Die Lösung bieten Methoden des Selbstmanagements. Zeit und Selbstmanagement sorgt nicht nur für mehr Motivation, sondern auch für mehr Leistung. Methoden zum Zeit und Selbstmanagement steigern die Fähigkeit die eigene persönliche wie auch berufliche Entwicklung erfolgreich und selbstständig zu steuern. Sie sollen dir helfen in der gleichen Zeit noch effektiver zu arbeiten, konzentrierter zu sein und besser Prioritäten zu setzen.

Darum geht es beim Selbstmanagement:

Strategien entwickeln
Erfolgreich Ziele setzen
Prioritäten setzen
Selbstmotivation fördern
Effizienz steigern
Produktivität erhöhen

Im Folgenden findest du die bekanntesten Methoden des Selbstmanagements. Probiere doch einmal selbst aus, welche Methoden Selbstmanagement oder welcher Methodenmix für deine Persönlichkeit am besten in Frage kommen und sich ideal in deinen Alltag integrieren lassen.

Das Pareto Prinzip

Entwickelt wurde diese Methode von Namensgeber Wilfredo Pareto. Er erforschte die Reichtums Verteilung in Italien und fand dabei heraus, dass 20 Prozent der Bevölkerung insgesamt 80 Prozent des Reichtums besaßen. Wird diese Idee weitergeführt bedeutet das: 20 Prozent der eigenen Arbeit sorgen für 80 Prozent Erfolgschancen. Übertragen auf bestimmte Bereiche des Lebens, kann die 20/80 Methode sehr wirksam sein. In Bezug auf das Zeit und Selbstmanagement könntest du dich hier fragen: Welche 20 Prozent meiner Aufgaben setze ich als Priorität auf meine To-do-Liste und welche Aufgaben kann ich später erledigen, wenn ich Zeit dafür finde?

SMART Methode

Diese Methode zum Selbstmanagement unterstützt dich vor allem bei der erfolgreichen Zielsetzung. In den fünfziger Jahren entwickelt definiert sie folgende Faktoren:

S wie Spezifisch

M wie Messbar

A wie Attraktiv

R wie Realistisch

T wie Termingerecht

Diese Grundsätze können als Basis deiner eigenen realistischen Zielsetzung dienen. Hast du dein Ziel nach diesen Faktoren gesetzt hilft dir diese Methode außerdem aus dieser Zielsetzung konkrete Aufgaben und Fristen zu eruieren. Das bringt mehr Struktur und Organisation in deinen Alltag.

Das Eisenhower Prinzip

Geht es um das Setzen von Prioritäten eignet sich auch die sogenannte Eisenhower Methode zur einfachen Anwendung. Deren Namensgeber war der damalige Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower. Dieser galt zu seiner Zeit als sehr gut organisiert und strukturiert. Dabei berief er sich auf ein ganz einfaches Prinzip für Zeit- und Selbstmanagement. Er unterschied zwischen wichtig und unwichtig sowie zwischen eilig und nicht eilig. Wird hieraus eine Skala erstellt, lassen sich die eigenen Aufgaben ganz einfach einsortieren und abhandeln. Etwa wenn du den einzelnen Punkten noch ein Attribut hinzufügst, wie: eilig = erledigen, nicht eilig = terminieren, und so weiter.

Die ALPEN-Methode

Die ALPEN-Methode bietet ein ideales Tool zur persönlichen Tagesplanung. Dabei ist sie ebenso einfach wie auch effektiv und erfreut sich großer Beliebtheit, z. B. bei vielen Unternehmern, Managern und Selbstständigen.

Dabei gibt sie folgendes vor:

A = Aufgaben notieren

L = Länge der Erledigung (hier sollten außerdem ausreichend Pufferzeiten eingeplant werden)

E = Entscheidungen treffen und Priorisierungen vornehmen

N = Nachprüfen (dieser Schritt dient zur Evaluation und hilft die eigene Tagesplanung noch effektiver zu gestalten)

Ein weiterer Vorteil dieser Methoden Selbstmanagement ist, dass sie sich ganz einfach mit anderen Methoden und Tools kombinieren lassen

Die Pomodoro Methode

Wie viele andere Methoden des Selbstmanagements hat auch dieses Prinzip seine ganz eigene Theorie. Bei der Pomodoro Methode steht nämlich die Pause im Vordergrund. Die Unterbrechungen sollen dazu dienen noch effektiver zu arbeiten und konzentrierter zu sein. Nach 25 Minuten solltest du diesem Prinzip zufolge eine 5-minütige Pause einlegen. Danach folgst du diesem Rhythmus weitere 4 Mal und gönnst dir dann eine 30-minütige Pause.

Diese Methode hat den Vorteil, dass z. B. Ermüdung vorgebeugt werden kann. Außerdem können die Pausen mit etwas sportlicher Bewegung gefüllt werden, um das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit zu fördern. Die einzelnen Aufgaben sollten während der Arbeitsphase so gelegt werden, dass sie genau in der vorgegebenen Zeit abzuhandeln sind und nicht nach der Pause noch einmal bearbeitet werden müssen. Das sorgt zudem für mehr Motivation die eigenen Aufgaben noch schneller zu erledigen.

Namensgeber für diese Methode soll übrigens eine Tomatenförmige Küchenuhr des Unternehmers Francesco Cirilli gewesen sein (Pomodoro ital. für Tomate).

ABC-Methode

Ein weiteres Prinzip aus der Reihe Methoden Selbstmanagement bietet die sogenannte ABC-Methode. Diese eignet sich ideal zur Unterstützung bei der Priorisierung von Aufgaben. Vor allem, wenn du ungerne mit Plänen oder Systemen arbeitest und eher spontan agierst, könnte dieses Prinzip das Richtige für dich sein. Bei dieser Methode arbeitest du mit der Verteilung nach Wichtigkeit:

A: Aufgaben haben eine hohe Priorität und sollten schnell bearbeitet werden.

B: Aufgaben haben eine geringere Dringlichkeit und können später erledigt oder delegiert werden.

C: Aufgaben sind kaum / überhaupt nicht wichtig. In diesem Fall können sie delegiert oder in den Papierkorb geschoben werden.

Das simple Zuordnen in jene 3 Kategorien erleichtert vor allem das eigene Zeitmanagement und steigert die Effizienz.

GTD-Methode

Zu guter Letzt bietet die GTD-Methode noch ein beliebtes Tool zum Zeit- und Selbtsmanagement. GTD bedeutet „Getting Things done“ und betitelt einen Bestseller des Autors David Allen, der damit Menschen zu mehr Organisation und Struktur verhelfen möchte. Wächst dir alles über den Kopf solltest du all deine Aufgaben sammeln und niederschreiben. Im Anschluss legst du die nächsten notwendigen Schritte fest und beginnst damit die einzelnen Aufgaben zu terminieren. So weißt du immer genau was wann zu tun ist und du hast deine Prioritäten klar verteilt.

Fazit

Wie du siehst gibt es eine Vielzahl von Methoden des Selbstmanagements, die ganz einfach und jederzeit angewendet werden können. Sie helfen dir dabei Prioritäten festzulegen, realistische Ziele zu setzen und motiviert sowie effektiv durch den Tag zu gehen – beruflich wie auch privat. Welche Methoden Selbstmanagement passen am besten zu dir? Probiere es jetzt selbst aus oder versuche es mit einem Methodenmix – dann klappt es auch mit dem großen Stapel Papier auf dem Schreibtisch.