Musik am Arbeitsplatz
Kennst du das? Du sitzt im Büro und neben dir liegt ein großer Berg Papier, der darauf wartet abgearbeitet zu werden. Doch dir fehlt die Motivation und du starrst stattdessen müde auf den grauen, regnerischen Himmel. In diesem Blog erfährst du wie dir Musik am Arbeitsplatz helfen kann deine Aufgaben einfacher und mit neuer Motivation zu meistern.
Warum Musik zum Arbeiten?
„Musik lenkt nur ab!“ oder „Du sollst arbeiten und nicht tanzen!“ – diese oder ähnliche Floskeln sind sicher schon einmal durch das eine oder andere Office getönt. Aber ist das wirklich so? Sicher eignet sich nicht jede Musik zum Arbeiten, aber sie kann einen großen Teil dazu beitragen effektiver durch den Berufsalltag zu kommen. Nicht umsonst werben Musik Streaming Dienste mit speziellen Playlists zum Lernen, Arbeiten und Auspowern.
Eigentlich logisch: Jeder von uns hat doch seine ganz persönliche Lieblingsmusik. Und so verbinden wir auch gerne unsere Tätigkeiten mit eben jenen Songs, die uns ans Herz gehen, unsere Füße zum Tippen bewegen oder unseren Kopf zum Headbangen.
Der eine putzt bei deutschem Gute-Laune-Schlager, ein anderer untermalt die lange Autofahrt mit 80er Jahre Musik aus der Jugend und wieder ein anderer kocht die feinsten Gerichte, wenn im Hintergrund klassische Musik gespielt wird. Musik macht etwas mit uns. Und das bringt so einige Vorteile mit sich!
Welche Vorteile hat Musik im Büro?
Stell dir noch einmal die Eingangsszene vor: Du sitzt in deinem Büro und vor dir ein großer Haufen Arbeit, der erledigt werden möchte. Auch die dicken Regenwolken, die drohend an deinem Bürofenster vorüberziehen, hellen deine Stimmung nicht auf. Doch dann hörst du plötzlich deinen Lieblingssong im Radio und hast sofort ein Lächeln im Gesicht. Mit der neu gewonnenen guten Laune lässt es sich gleich viel besser arbeiten!
Szenenwechsel: Du arbeitest als einzige Frau in einer echten Männerdomäne und musst dich einmal mehr beweisen als der Rest deiner männlichen Kollegen? Vielleicht beginnst du auch bereits langsam an dir zu zweifeln? In diesem Fall braucht es eine Portion Frauenpower! Gwen Stefani, Alanis Morisette, Kate Nash, Gloria Gaynor, Tina Turner – die Liste der Frauen, die mit ihren Songs nicht nur motivieren, sondern echte Messages vermitteln ist lang! So sorgt Musik im Büro dann auch für mehr Selbstvertrauen.
Vielleicht gestaltet sich deine derzeitige Situation aber auch folgendermaßen: Eigentlich läuft es auf der Arbeit ganz gut, aber dein Privatleben zieht dich derzeit so richtig runter. Vielleicht sogar, weil deine langjährige Beziehung vor kurzer Zeit in die Brüche gegangen ist. Da fällt es durchaus schwer dennoch motiviert und effektiv durch den Arbeitsalltag zu kommen. In diesem Fall hilft Musik ebenfalls – zur Ablenkung. Ob dröhnender Death Metal oder 90’s Dance Classics – in diesen Momenten vergessen wir die Trauer der vergangenen Tage.
Welche Musik zum Arbeiten ist die richtige?
Wie du bereits gemerkt hast gibt es nicht die eine richtige Musik am Arbeitsplatz, sondern vielmehr eine bunte Mischung, die mal entspannt und beruhigt oder auch mal antreibt und Mut macht. Hier einige Tipps für Musik zum Arbeiten:
Du möchtest Musik am Arbeitsplatz, die richtig gute Laune macht und dich zur Höchstform auflaufen lässt? Dann versuch’s doch mal mit Justin Timberlake „Can’t stop the feeling“, Pharell Williams „Happy“, Wilson Phillips „Hold on“, Post Malone & Swae Lee „Sunflower“, Paramore „still into you“ oder Børns „Electric Love“.
Darf die Musik im Büro doch etwas ruhiger sein und soll zum Entspannen anregen, um neuen Fokus zu gewinnen, dann hör doch einmal hier rein: Kat Power „The Moon“, Norah Jones „Don’t know why“, Peter Gabriel „Don’t give up“, Zucchero „Diamante“.
Wenn es richtig vorangehen muss und du einen echten Wachmacher brauchst, dann musst du nicht zum Kaffee greifen! Hör lieber einmal hier rein: Lizzo „Boys“, Ramones „Blitzkrieg Bop“, Héroes del Silencio „Entre dos Tierras“, Rage against the Machine „Killing in the Name“, Scooter „Hyper Hyper“.
Gerne kannst du dir auch deine ganz persönliche Playlist für Musik im Büro auf sämtlichen Streaming Diensten zusammenstellen oder auf bereits vorhandene Musiksammlungen zurückreifen. Von Hippie-Sommer über Acoustiv-Love bis hin zu Dark und Classic Vibes ist hier alles vertreten. Da wird ein jeder fündig!
Was gibt es bei Musik am Arbeitsplatz zu beachten?
Bei aller Liebe zur Musik darfst du an dieser Stelle eines nicht vergessen: Du bist immer noch an deinem Arbeitsplatz. Teilst du dir ein Radio mit deinen Kollegen im Großraumbüro, so kommt es gar nicht gut an die anderen mit deinen persönlichen Evergreens zu nerven. Und generell solltest du die Lautstärke immer etwas drosseln. Die Musik zum Arbeiten sollte Hintergrund Untermalung und nicht Hauptdarsteller in deinem Büro sein.
Aber es muss nicht immer ein Radio oder ein Ghettoblaster sein. Wenn du keinen direkten Kundenkontakt hast oder nicht jede Minute auf das Telefon achten musst, dich stattdessen aber stark konzentrieren musst, dann hör deine Musik am besten in feinster Klangqualität über Kopfhörer. So hast du nicht nur das beste Musikerlebnis ohne störende Nebengeräusche, sondern schonst auch die Ohren deiner lieben Kollegen.
Fazit
Wie du siehst ist Musik kein Störfaktor, der das Arbeiten schwer macht, sondern eine tolle Möglichkeit noch motivierter und konzentrierter in den Tag zu starten. Je nach Laune und Arbeitspensum kannst du deine ganz persönliche Playlist zusammenstellen und mit deinen Lieblingssongs im Hintergrund für noch bessere Arbeitsergebnisse sorgen. Versuche es doch einmal selbst und starte ab jetzt mit Musik motivierter und fokussierter in deinen Arbeitsalltag!