Sport ist gesund, das weiß jeder. Doch neben den vielen physischen Vorteilen (längere Ausdauer, geringeres Risiko kardiovaskulärer Krankheiten, etc.) bringt dir ein wenig körperliche Betätigung weit mehr: Forscher fanden heraus, dass Sport sich positiv auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns auswirkt. Hier also drei gute Gründe, warum Sport ab heute vielleicht gar keine so schlechte Idee mehr ist (Entwarnung für alle Sportmuffel: Keine Sorge, wir reden nicht von Marathons und Leistungsschwimmen, Spazierengehen reicht auch!):
- Dein Gehirn wird größer!
Eine Studie belegt, dass Sportler, im Vergleich zu Nicht-Sportlern, in bestimmten Bereichen, wie dem sogenannten supplementären motorischen Areal (SMA), deutlich mehr Hirnsubstanz besitzen. Das SMA ist unter anderem für das Erlernen von Bewegungsabfolgen zuständig, dennoch gehen Forscher davon aus, dass die zusätzliche Hirnsubstanz sich auch im Allgemeinen positiv auswirkt. - Dein Gehirn wird besser!
Sport hat zudem einen großen Effekt auf die Leistungsfähigkeit deines Gehirns. Eine weitere Studie, in der unsportliche Versuchsteilnehmer zweimal wöchentlich ein Intervalltraining vollzogen, zeigt, dass das Arbeitsvermögen des Gehirns durch das Training enorm zunimmt.
Einen Teil dieser Steigerung erklären Wissenschaftler durch die erhöhte Durchblutung des Gehirns: schon allein durch mäßiges Spazierengehen wird die Durchblutung um etwa 20% gesteigert. Dadurch werden Sauerstoff und biochemische Substanzen besser transportiert. - Dein Gehirn vernetzt sich effektiver!
Durch regelmäßiges Sporttreiben über einen längeren Zeitraum werden die Bildung neuer Synapsen und Umbaumechanismen und zudem die Festigung bestehender Gehirnverbindungen gestärkt.
Und falls dich diese Argumente dem Sport noch nicht näher gebracht haben, hier noch ein weiterer, guter Grund: durch körperliche Anstrengung werden Endorphine, auch bekannt als Glückshormone, freigesetzt, die dir sofort bessere Laune und das Gefühl von Ausgeglichenheit verschaffen.
Also ran an die Laufschuhe und ab auf den Trimm-Dich-Pfad – heute laufen wir uns schlau!
PS: Falls dich das Thema Sport und seine positiven Effekte auf das Gehirn näher interessiert, solltest du dir einmal folgende Studien anschauen: von Tobias Schmidt-Wilcke vom berufsgenossenschaftlichem Universitätsklinikum Bergmannsheil (zum Thema größere Hirnsubstanz), die Forschungen des kanadischen Montreal Heart Institutes, oder auch die Studie von Julia Freund der TU Dresden (Versuchsreihe an Mäusen zu den Auswirkungen von Sport).