Viele Menschen haben vor anstehenden Prüfungen Angst. Wenn sich das unwohle Gefühl ins Unermessliche steigert, dann leidet das Prüfungsergebnis darunter und es geht mit enormem Leistungsdruck einher. Prüfungsangst kann dich stark an deinem Erfolg hindern. Aus diesem Grund ist es wichtig, aktiv dagegen vorzugehen. Wie Prüfungsangst entsteht und was genau du dagegen tun kannst, zeigen wir dir in unserem Ratgeber.

Wie entsteht die Prüfungsangst?

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Bereits zu Kindertagen werden uns regelmäßig Noten für unser Lern- sowie Sozialverhalten gegeben. Im Anschluss werden Fächer wie Mathematik, Deutsch und viele weitere Fächer bewertet. Wir müssen stets eine bestimmte Leistung erbringen, denn bereits nach der vierten Klasse entscheidet sich, ob wir auf die Realschule oder auf das Gymnasium wechseln. Und daran hängt unsere gesamte Zukunft ab. Wer das Abitur macht, hat im Anschluss viel mehr Möglichkeiten, als jene mit einem geringeren Schulabschluss. Dieser permanente Druck löst in uns Prüfungsangst aus, denn wir malen uns häufig mit einer schlechten Note das komplette menschliche Versagen aus. Dabei hat jeder Mensch einmal einen schlechten Tag. Und nicht jedes Fach kann uns liegen.

Wenn wir nicht die enormen Ansprüche an uns selbst haben, dann zumindest unsere Eltern. Sie sind enttäuscht über schlechte Noten und bläuen uns stets ein, wie wichtig ein guter Schulabschluss ist. Bestenfalls haben sie so hohe Erwartungen an uns, dass wir später BWL, Medizin oder gar Jura studieren sollen. Das macht einem ganz schön viel Angst, denn wir wollen den Erwartungen unserer Eltern oder unseres Umfelds gerecht werden.

Prüfungsangst ist auch dort präsent, wo vielleicht im Vorfeld unzureichend gelernt wurde. Es kam immer wieder etwas dazwischen oder der innere Schweinehund hat uns einfach nicht in Ruhe pauken lassen. Welcher Auslöser es auch ist, die Prüfungsangst kann gemindert werden. Wir bieten dir gegen Prüfungsangst Hilfe und zeigen dir, wie du mit mehr Entspannung vor den Prüfungen ein gutes Ergebnis erzielst.

Ein aufgeschlagenes Buch und rechts davon ein Notizbuch, die auf einem Holztisch im Freien.
Prüfungsangst ist fies, betrifft aber viele. Umso wichtiger ist es, dass du versuchst, Tipps und Empfehlungen auszuprobieren. Im besten Fall helfen sie dir, entspannter zu werden.

Mit diesen Tipps bekommst du deine Prüfungsangst in den Griff

Mit etwas Hilfe gegen Prüfungsangst klappt es zukünftig mit den gewünschten Resultaten. Wie du von mehr Entspannung vor der Prüfung profitierst, zeigen wir dir mit den folgenden Tipps und Tricks.

  • Ein positives Mindset entwickeln
  • Sich gut vorbereiten
  • Setze dir Prioritäten
  • Entspannungsübungen
  • Die Angst entkräften
  • Sorge gut für dich selbst

Tipp 1 – Ein positives Mindset entwickeln

Häufig haben Menschen ein negatives Mindset. Hier tritt das Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung in Kraft. Natürlich besitzt niemand hellseherische Fähigkeiten, doch negative wie positive Gedanken wirken sich auf unser Mindset und folglich auf unsere Leistungsfähigkeit aus. Wenn du bereits mit dem Gedanken an die Prüfungsvorbereitung gehst, dass du letztendlich eh nicht bestehen wirst, dann wirst du dich vermutlich auch so verhalten. Du lernst weniger, hast sogar weniger Motivation zur Vorbereitung. Wenn du dann sogar ein schlechtes Ergebnis erhältst, etabliert sich in deinem Mindset ein wahrer Teufelskreis. Es ist Zeit für Veränderung!

Du kannst statt der negativen Gedanken positive Gedanken in deinem Kopf etablieren. Wie wird es sich beispielsweise anfühlen, wenn du die Prüfung mit einem guten Ergebnis bestehst? Spürst du schon den Erfolg?

Tipp: Manifestiere deine eigene Vorstellung vom Erfolg. Wie fühlt es sich an, das Abschlusszeugnis in der Hand zu halten? Wofür machst du die Prüfungen? Für einen tollen Job? Wie fühlt es sich an, in diesem Job zu arbeiten?

Tipp 2 – Sich gut vorbereiten

Wer frühzeitig lernt und sich ein stabiles Wissen aufbaut, der wird deutlich weniger mit der ungeliebten Prüfungsangst zu kämpfen haben. Die beste Hilfe gegen Prüfungsangst ist die rechtzeitige Aufstellung und Einhaltung eines Lernplans. Baue dir hier bereits zeitliche Puffer ein, falls du zwischenzeitlich erkranken solltest oder anderweitig stark eingespannt wirst.

Wissenswert: Es gibt unterschiedliche Lerntypen und Lernmethoden. Finde für dich heraus, in welche Kategorie du gehörst. Dann klappt es folglich auch mit dem Lernen besser.

Tipp 3 – Setze dir Prioritäten

Oftmals sind die bevorstehenden Prüfungen nicht die oberste Priorität. Tolle Erlebnisse, Freunde und vielleicht sogar der erste Partner machen einfach mehr Spaß. Eine effiziente Prüfungsangst Hilfe ist das Priorisieren der bevorstehenden Prüfung.

Des Weiteren werden häufig einige zu erledigende Aufgaben priorisiert. Manche Punkte auf der To-do-Liste gehen einfach schneller, andere fallen uns leichter. Einige Dinge scheinen aber unüberwindbar oder sind zumindest mit einem großen Kraftaufwand verbunden. Wer zuerst die leichten Dinge tut, vielleicht auch nur kleine Aufgaben, wird von diesem Erfolg profitieren. Die errungene Motivation wird uns dabei helfen, weitere Aufgaben zu erledigen.

Tipp: Handelt es sich um Dinge wie das Kontaktieren jener Person, die etwas mit der Prüfung zu tun hat, dann solltest du diese Aufgabe zuerst absolvieren, wenn sie dir unangenehm ist. Sobald du sie erledigt hast, wird dir ein großer Stein vom Herzen fallen und die anderen Aufgaben gehen anschließend viel leichter von der Hand.

Tipp 4 – Entspannungsübungen

Als ideale Hilfe gegen Prüfungsangst sind Entspannungsübungen bestens qualifiziert. Sie beruhigen die Nerven und lassen dich mit einem deutlich klareren Kopf an die Prüfung gehen. Auch zur Entspannung vor der Prüfung kann eine Meditation oder Atemübung hilfreich sein, beispielsweise im Lernprozess. Du kehrst wieder zu dir zurück und kannst dich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren und deinen erstellten Lernplan weiter verfolgen.

Tipp: Welche Entspannungsübungen für dich ideal sind, entscheidest du selbst. Nicht jeder Mensch ist ein Freund von Yoga oder Meditation, für andere sind diese Praktiken unverzichtbar. Probiere ein paar Dinge aus und siehe, welche Entspannungstechnik dich am besten zur Ruhe bringt.

Tipp 5 – Die Angst entkräften

Als Prüfungsangst Hilfe gilt es häufig, der Angst die Macht zu nehmen. Indem du beispielsweise Prüfungssituationen simulierst, wirst du mit der Zeit deutlich weniger Angst verspüren. Damit du mit Entspannung vor Prüfungen glänzen kannst, übe Probeklausuren sowie mündliche Prüfungen mit deinen Freunden. Stehen ihnen vielleicht sogar dieselben Prüfungen bevor? Lerngruppen machen den Lernprozess viel einfacher und bei Unklarheiten können diese in der Gruppe besprochen werden.

Tipp 6 – Sorge gut für dich selbst

Viele Menschen denken, bei Prüfungsangst ist Hilfe gegen diese unmöglich. Doch die Angst kann stark gemindert werden, auch ohne Beruhigungstabletten. Eine umfassende Selbstsorge ist wichtig, um Stress zu mindern und folglich deutlich ausgeglichener durch den Alltag zu schreiten. Ob Frühaufsteher oder Nachtmensch, in beiden Fällen solltest du auf ausreichend Schlaf achten. Gerade zur Entspannung vor Prüfungen ist Schlaf unabdingbar. Außerdem verarbeitest du das Gelernte im Schlaf und nimmst es letztendlich deutlich besser auf.

Wichtig: Neben den vielen Lernperioden, die Prüfungen mit sich bringen, solltest du für ausreichend Entspannung vor Prüfungen achten. Tu dir selbst etwas Gutes, indem du ein Bad nimmst, Freunde triffst oder dir etwas Leckeres zu Essen zubereitest. Belohne dich bereits vor der erfolgreichen Prüfung, um letztendlich von deutlich besseren Ergebnissen zu zehren.

Fazit – Hilfe gegen Prüfungsangst

Bei Prüfungsangst ist Hilfe unabdingbar, um sich nicht selbst im Weg zu stehen. Nahezu jeder Mensch hat Bammel vor bevorstehenden Prüfungen. Sie können darüber entscheiden, welchen Beruf wir später ausüben und wie viel Geld wir verdienen werden. Um deutlich gelassener an Prüfungen heranzugehen, kannst du die genannten Tipps verwenden. Sie sind bei Prüfungsangst eine Hilfe, vor allem dann, wenn die Prüfung unmittelbar bevorsteht. Lerne mit der Angst umzugehen und auch ohne Beruhigungstabletten deinen Alltag zu meistern, dann wird es auch in Zukunft mit den Prüfungen klappen.