Oft steckt man in Situationen fest, aus denen man, trotz großer Unzufriedenheit, nicht so recht herauskommen will. Unter solchen Umständen ist es oft der Fall, dass man sein eigenes Weiterkommen blockiert. Wie du merkst, ob du deiner Karriere im Weg stehst und, noch wichtiger, wie du aus dieser Misere wieder herauskommst, verraten dir unsere Tipps gegen Karriereblocker.

Die größte Ursache für Enttäuschungen und stagnierte Karrieren ist eine falsche Erwartungshaltung. Allgemein wird daran festgehalten, dass Erfolg wie eine kontinuierlich wachsende, gerade Linie verläuft – es geht nur nach oben, nie bergab. Diese Vorstellung bezieht sich nicht nur auf das Berufsleben, sondern auch auf private Ziele, wie zum Beispiel den Versuch abzunehmen oder mehr Sport zu treiben.
Leider entspricht diese Haltung nicht der Realität: im Leben gibt es unvorhergesehene Rückschläge und, wie wahrscheinlich jedem bewusst ist, ist kein Mensch unfehlbar – von Zeit zu Zeit fehlt einfach das Durchhaltevermögen.
Für die meisten scheinen solche Rückschläge und Tiefpunkte endlos und unüberwindbar. Daraus resultieren dann oft Aussagen wie „Für mich gibt es keine Alternative“, „Was besseres find ich sowieso nicht“ oder „Früher oder später sieht mein Chef schon, was er an mir hat“. Trotz großer Unzufriedenheit will man nichts an seiner Situation ändern – zum Teil aus Bequemlichkeit, zum Teil aus Angst. Wenn du solche Gedanken oft hast, ist es an der Zeit, deine Einstellung zu ändern. Denn in dem Moment, in dem man aufgibt, gibt man gleichzeitig auch die Kontrolle über sein berufliches Weiterkommen aus der Hand. Man lässt quasi seinen Chef (oder das Schicksal, wer´s so will) entscheiden, wie es mit einem weitergeht, obwohl man genau jetzt die Zügel in die Hand nehmen und seine Entscheidungen noch einmal überdenken sollte.

Das Wichtigste hierbei:

  • Hab keine Angst vor den Folgen einer Veränderung oder davor vielleicht erneut zu scheitern. Das hemmt dich nur und sorgt für Unsicherheit in deinem Auftreten.
  • Überleg dir genau, was du willst. Nur, wenn du deine Ziele kennst, kannst du auf sie hin arbeiten.
  • Verhalte dich deinen Zielen entsprechend. Dein jetziger Job ist eine Sackgasse? Such dir einen anderen!

Führe ab und zu eine Art Inventur durch, in der du kontrollierst, wie es um die Erfüllung deiner Wünsche steht. So behältst du dein Ziel immer im Blick, kannst deine Prioritäten richtig setzen und entschlossen und furchtlos deine Karriere voranbringen.